Veranstaltung „Geschichte von unten“

15. September 2021 | 18 Uhr | Emils Ecke | Emil-Wölk-Straße 5 in Jena-Neulobeda

Gesprächsrunde und Kennenlerntreffen mit zweiteroktober90.de, Wanderverein Bakuninhütte e.V., Decolonize Jena, Feministisch Kreativ Kämpferisch

organisiert von zweiteroktober90.de in Zusammenarbeit mit der Jugend-Aktions- und Projektwerkstatt


Mit Geschichte wird Gegenwart gemacht, wird Politik gemacht. Entsprechend sind auch die Geschichte und die Erinnerung umkämpft. Dabei spielen unabhängige Recherche- und Geschichtsinitiativen eine große Rolle. Wir graben vergessene und vergessen gemachte Geschichten und Erinnerungen der Unterdrückten und Ausgebeuteten, der Dissident:innen und des Widerstands aus, schärfen den kritischen Blick auf die Vergangenheit und damit aber auch auf die Gegenwart. Diese Kritik müssen wir nicht selten gegen etablierte nationale und staatstragende Erzählungen in Politik, Medien und Gesellschaft durchsetzen.

Wir laden alle Geschichtsinteressierten herzlich zu einer offenen Gesprächsrunde und einem lockeren Kennenlerntreffen ein. Wir möchten uns vorstellen und über den Stand unserer Arbeit sprechen. Außerdem freuen wir uns, von euch zu hören, von euren Interessen und Recherchen zu erfahren, uns zu vernetzen und so als kritische (Hobby-)Historiker:innen mehr zusammenzuwachsen.


Die Initiative „Die Gewalt der Vereinigung – zweiteroktober90.de“ hat in ihrer Online-Dokumentation die massiven bis pogromähnlichen rechten Überfälle in der Nacht zur Wiedervereinigung 1990 rekonstruiert und plädiert für ein kritisches Verhältnis zum deutschen Nationalfeiertag.

Der Wanderverein Bakuninhütte e.V. hat die in den 1920ern von anarcho-syndikalistischen Arbeiterfamilien bei Meiningen gegründete und später von Nazis und Kommunisten enteignete Bakuninhütte übernommen. Der Verein arbeitet die Geschichte der Hütte und der Arbeiterbewegung um Meiningen auf.

Die feministische Gruppe „Feministisch Kreativ Kämpferisch“ (FKK) aus Jena hat sich mit der Geschichte der Frauen- und Homosexuellenbewegung in der DDR und in Ostdeutschland auseinandergesetzt und sich dazu auch mit Engagierten aus der Zeit getroffen.

Die Gruppe Decolonize Jena will auf einen kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit kolonialen Verhältnissen in Vergangenheit und Gegenwart hinwirken. Sie macht koloniale Geschichte in Jena und Thüringen sichtbar und stößt öffentliche Diskussionen darum an.