Die Initiative „12. August“ engagiert sich für die Aufarbeitung des rassistischen Mordes 1979 an den kubanischen Vertragsarbeitern Delfin Guerra & Raúl Garcia Paret in Merseburg. https://initiative12august.de/
Die Online-Dokumentation „Bruderland“ erzählt die Geschichte der Vertragsarbeiter:innen in der DDR – auch ihre Ausgrenzung 1989/1990. https://bruderland.de/
Die Online-Dokumentation „Gegen uns“ erzählt Lebensgeschichten von Menschen, die vor und nach der Wende aus rassistischen, antisemitischen und anderen rechten Motiven angegriffen wurden. https://gegenuns.de/
Das Dokumentationszentrum „Lichtenhagen im Gedächtnis“ hält die Erinnerung an das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen wach. https://lichtenhagen-1992.de/
Die Online-Dokumentation „Hoyerswerda 1991“ hält die Erinnerung an das Pogrom in Hoyerswerda von 1991 wach. https://www.hoyerswerda-1991.de/
Die Recherchegruppe des Demokratischen JugendFORUMs Brandenburg e.V. hat mit „Blühende Landschaften“ zahlreiche Interviews mit Zeitzeugen über die Eskalation rechter Gewalt 1989/1990 dokumentiert. http://landschaften.djb-ev.de/
Die Online-Dokumentation „RE:GUBEN“ fragt nach den Folgen des Todes Farid Guendouls, der am 13. Februar 1999 auf der Flucht vor einer Gruppe Neonazis in Guben starb. http://www.re-guben.de/
Die Online-Dokumentation „Hanoi X Halle“ will den vietnamesischen Arbeiter:innen eine Stimme geben und berichtet von ihren Lebensbedingungen vor und nach 1989. https://hanoixhalle.com/
Der Verein „Opferperspektive – Solidarisch gegen Rassismus, Diskriminierung und rechte Gewalt e.V.“ aus Potsdam hat eine Ausstellung und Online-Dokumentation zu den knapp 200 offiziell anerkannten Todesopfern rechter Gewalt seit 1990 erstellt. https://opfer-rechter-gewalt.de/
Die Online-Dokumentation „Faschisten in der DDR und antifaschistischer Widerstand“ beleuchtet die Neonaziszene und Antifabewegung in der DDR, inkl. einer Chronologie der Nazigewalt: http://www.antifa-nazis-ddr.de/